Zur Erreichung der neuen, höheren EUKlimaziele muss der deutsche Ökostrom-Ausbau beschleunigt werden. Nötig sei ein 2,4-facher Anstieg von 455 TWh im Jahr 2019 auf 1.084 TWh 2030, schreibt der Bundesverband
Erneuerbare Energie (BEE) in einer Studie. Annahme für die Studie war eine Senkung der deutschen CO2-Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 statt bislang 55 Prozent. Der Verband kommt auch zu einem anderen Bild beim Bruttostromverbrauch als die Bundesregierung. Letztere erwartet eine relativ gleichbleibende Nachfrage von 580 TWh in 2030. Der BEE hingegen erwartet wegen der Elektrifizierung des Wärme- und
Verkehrssektors einen jährlichen Strombedarf von 745 TWh. Hiervon würden die Erneuerbaren 575 TWh übernehmen, was einen Anteil von 77 Prozent bedeuten würde.