Eine Auswahl unserer Klimaschutzprojekte
Auf dieser Seite finden Sie eine kleine Auswahl unserer Klimaschutzprojekte. Wir können Ihnen Verified Carbon Standard (VCS), Social Carbon Standard (SCS) aber auch Gold Standard – Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern anbieten. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ÖkoPLUS-zertifizierte Klimaschutzprojekte für Ihre Kompensation zu nutzen. ÖkoPLUS ist ein Qualitätslabel, das nachhaltige und effektive Klimaschutzprojekte auszeichnet. Es wird jährlich vom TÜV Rheinland geprüft und zertifiziert.
Unsere Klimaschutzprojekte unterstützen mit ihren Aktivitäten die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.

Kochherdeprojekt, Mali (Gold Standard, ÖkoPLUS)
Ziel dieses nach Gold Standard zertifizierten Projektes ist es, durch den Einsatz effizienterer Kochherde der Entwaldung und Ihren Folgen entgegenzuwirken sowie CO2-Emissionen zu senken und die Lebensbedingungen der Nutzer zu verbessern.
Viele Einwohner Malis verwenden zum Kochen und Heizen Holz oder Holzkohle traditionelle Öfen, welche viel Kohle und Holz zur Befeuerung benötigen. Da in Inneräumen gekocht wird, wirken die Schadstoffe direkt auf den Körper. Diese Öfen werden durch effiziente Herde ersetzt, die 50% weniger Holz benötigen und einen geringen Rauchausstoß haben. So kann CO2 eingespart und die Gesundheit der Bevölkerung verbessert werden. Da die Öfen in der Gegend produziert werden, entstehen neue Arbeitsplätze. Durch den geringeren Holzverbrauch werden die Waldbestände geschont und die Frauen und Kinder müssen weniger Zeit mit Holzbeschaffung verbringen.

Waldschutzprojekt, Zimbabwe (VCS, CCBS, ÖkoPLUS)
Das nach ÖkoPLUS, VCS und dem international anerkannten Standard für nachhaltige Landentwicklung CCBS (Climate, Community and Biodiversity Standard) zertifizierte Kariba REDD+ Waldschutzprojekt versucht die lokale Entwaldung im Nordwesten Simbabwes durch eine Reihe von Aktivitäten zu stoppen und der Bevölkerung durch Maßnahmen wie der Gründung von nachhaltigen Kleinunternehmen und dem Aufbau umweltschonender Anbaumethoden eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Im Rahmen des Projekts wurden außerdem Gesundheitszentren zur grundlegenden medizinischen Versorgung errichtet, Renovierung und Instandsetzung von Schulen und Schulgeld-Subventionen für Kinder verarmter Familien umgesetzt, Gemeinschaftsgärten zur Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln errichtet, Bildungsangebote zu nachhaltigen Anbaumethoden zur Schonung der Böden und Verbesserung der Erträge eingerichtet, Biodiversitätskorridore und Maßnahmen gegen Wilderei zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Schutz gefährdeter Tierarten umgesetzt und diverse Präventivmaßnahmen zur Verhinderung von Waldbränden umgesetzt.

Wasserkraftprojekt, Indonesien (SCS, ÖkoPLUS)
Ziel dieses nach ÖkoPLUS und SCS zertifizierten Projekts ist die Erzeugung von Elektrizität durch Verwendung erneuerbarer Energiequellen für das Stromnetz Indonesiens. Da das Land Indonesien ein hohes ungenutztes Potenzial im Bereich der Erneuerbaren Energien hat, ist das primäre Ziel die wachsende Stromnachfrage in der Region vermehrt durch Erneuerbaren Energien abzudecken und diese zu erschließen. Dies trägt zur Reduktion des CO2-Ausstoßes der Stromproduktion des Landes bei. Außerdem werden zahlreiche nachhaltige Entwicklungen unterstützt, wie beispielsweise der Bau und die Renovierung von Schulen, die Einrichtung einer Krankenstation, die Gewährleistung einer kontinuierlichen Wasser- und Sanitärversorgung sowie der Ausbau von Straßen und Fußwegen.

Geothermieprojekt, Indonesien (VCS, ÖkoPLUS)

Nachhaltiges Landwirtschaftprojekt SEKEM, Ägypten (TÜV Nord, ÖkoPLUS)
Das TÜV Nord zertifizierte SEKEM Projekt für Nachhaltiges Landwirtschaft gehört zu einer international anerkannten Kulturinitiative, die rund 2.000 Menschen Arbeit gibt und den Demeter-Standard erfüllt. Dieser gewährleistet nicht nur hundertprozentigen Ökoanbau, sondern auch Schulbildung, soziale Aspekte, Beschäftigung und Förderung der Landwirtschaft. Vom Projekt werden auf einer urbar gemachten ehemaligen Wüstenfläche Lebensmittel, Gesundheitsprodukte und Textilien aus ökologischem Anbau erzeugt. Durch die Kompostierung organischer Abfälle zu hochwertigem Dünger und Anbauerde wird Methanbildung verhindert und werden somit Treibhausgasemissionen vermieden. Der Dünger und die Erde werden für die Anpflanzung von Lebensmitteln auf den von SEKEM betreuten Farmen verwendet, was außerdem zu einer Reduzierung von CO2-Emissionen führt. Außerdem wird in die Mitarbeiter und deren Familien investiert: So entstanden auf dem Betriebsgelände ein Gesundheitszentrum, verschiedene Schulen und Bildungswerkstätten.

Solarkraftprojekt, Indien (VCS, ÖkoPLUS)
Ziel des VCS-Solarkraft-Projekts ist es, mit Solarenergie einen Beitrag zur Umstellung von Indiens Energieversorgung auf ein flächendeckend nachhaltiges, umwelt- und klimaschonendes Energieversorgungsmodell zu leisten. Dazu wurden Photovoltaikanlagen im Ramanathapuram Bezirk des Bundestaates Tamil Nadu installiert, welche Strom erzeugen. Da diese Energie nicht fossil erzeugt werden muss, können CO2-Emissionen eingespart werden. Für die Verbesserung der Gesundheit und medizinischen Versorgung der lokalen Dorfbevölkerung werden mobile medizinische Dienste eingesetzt, dadurch werden regelmäßige Arztbesuche der Dorfbewohner ermöglicht und die sanitäre Versorgung wird verbessert.