Nach Berechnungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft müssen in Deutschland bis 2030 rund
15 GW an Gas Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen gebaut werden. Der BDEW geht davon aus, dass bis 2030 rund 68 GW an regelbarer Kraftwerksleistung zur Verfügung stehen müssen, um die fluktuierende Einspeisung der Erneuerbaren Energien auszugleichen. Nach Aussage der Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Kerstin Andreae ist der von Umweltverbänden geforderte Ausstieg aus der Gasverstromung bis 2035 undenkbar.