Nachhaltigkeit
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen achten wir darauf, so klimafreundlich wie möglich zu agieren und sparen CO2 in allen Bereichen ein. Die unvermeidbaren CO₂-Emissionen unserer Unternehmensaktivitäten werden jährlich an anderer Stelle durch die Finanzierung von Klimaschutzprojekten in entsprechender Höhe eingespart. Um dabei möglichst effektiv etwas für den Klimaschutz zu tun, wählen wir hierfür Projekte aus, die dem besonders anspruchsvollen ÖkoPLUS-Label entsprechen. Dieses vom TÜV Rheinland zertifizierte Label besteht seit 2010.
Bei BDE anfallende CO2 Mengen entstehen in den Bereichen Gebäude, Reiseaktivitäten, Internetauftritt und Veranstaltungen.
So verringern und vermeiden wir bereits CO2:
Wir bei BDE konnten in unserem Büroalltag schon eine Menge CO2 einsparen bzw. vermeiden es komplett:
– Bei der Wahl unseres Firmenstandortes wurde darauf geachtet, dass dieser zentral gelegen ist. So können die meisten Mitarbeiter mit dem Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit kommen und tun dies auch.
– Unsere Rechnungsabwicklung und ein großer Teil unserer Geschäftsprozesse sind digitalisiert. Somit haben wir ein fast papierfreies Büro.
– Wir achten darauf, dass im Büro und im Homeoffice Strom, Wasser und Heizung ressourcenschonend genutzt werden.
Es verbleiben direkte Emissionen durch die Heizung und indirekte Emissionen aus dem Verbrauch von Strom. Hinzu kommt der Verbrauch von Büromaterial und Wasser, das Entstehen von Müll und vieles mehr. Diese Werte werden gesammelt und in unsere CO2-Bilanz aufgenommen, damit am Jahresende die korrekte Einsparung der CO2-Mengen an anderer Stelle erfolgen kann.
Kundengespräche oder Verhandlungen mit unseren Zulieferern lassen sich manchmal besser in einem persönlichen Gespräch führen. Kenntnisse über die Wirkung eines Klimaschutzprojektes erlangt man am besten durch einen Besuch vor Ort. Daher können wir nicht alle Geschäftsreisen durch virtuelle Termine ersetzen und die daraus entstehenden CO2-Mengen vermeiden. Bei jeder Reise wird das umweltfreundlichste Verkehrsmittel gewählt, allerdings gibt es Reisen, die, wenn nötig, mit dem Flugzeug getätigt werden. Diese unvermeidbaren CO2-Mengen gleichen wir nachträglich mit Gutschriften aus einem ÖkoPLUS-Klimaschutzprojekt aus.
Bei Veranstaltungen, wie z. B. unserem jährlichen BDE-Seminar im September, berechnen wir alle anfallenden CO2-Mengen, die durch die Anreise der Gäste, den Hotelaufenthalt, die Vorträge usw. entstehen und gleichen diese für alle Teilnehmer mit Hilfe von Klimaschutzzertifikaten eines ÖkoPLUS Projektes aus.
Investition in Klimaschutzprjekte
Mit diesen Projekten haben wir in den letzten Jahren genauso viel CO₂ an anderer Stelle eingespart, die wir durch unsere unternehmerischen Aktivitäten ausgestoßen haben:


Da der Klimawandel ein weltweites Problem ist, unterstützen wir in 2022 zwei Klimaschutzprojekte auf zwei Kontinenten mit unterschiedlicher Ausrichtung des Klimaschutzes.
Beim zweiten Projekt werden speziell entwickelte, effiziente Kochherde, die „Toyola Coalpots“ an die ländliche Bevölkerung Ghanas verteilt. Diese sind bis zu 33% effizienter als die herkömmlichen Feuermethoden und sparen 65.563 t CO2e pro Jahr ein.
2019 haben wir uns dafür entschieden das ÖkoPLUS zertifizierte Solarkraftprojekt Ghani in Indien zu unterstützen. Da das Projekt sehr viel Potenzial besitzt, die Lebensgrundlage in der Region weiterhin zu verbessern, haben wir es auch in 2020 für unsere Klimaneutralstellung genutzt.
Wenn es um den globalen Klimaschutz geht, ist es besonders wichtig in Schwellenländern, deren Energiesysteme und Infrastruktur sich oft noch im Aufbau befinden, die richtigen Impulse für die Zukunft zu setzen. Daher haben wir dafür entschieden, unsere CO₂-Emissionen durch die finanzielle Unterstützung des ÖkoPLUS zertifizierten Windkraftprojektes Mytrah in Indien einzusparen.