Eine 100-prozentige Abdeckung des deutschen Strombedarfs in 10 bis 15 Jahren ist sowohl technisch als auch ökonomisch realisierbar, sagte Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Den Berechnungen nach kann jedoch nicht nur der hiesige Strombedarf, sondern auch der Energiebedarf gedeckt werden. Der Strombedarf würde wegen der zunehmenden Elektrifizierung von gut 500 TWh in 2018 auf 1.000 TWh steigen, während der Energiebedarf von 2.600 auf 1.200 TWh sinken würde. Vorrausetzung ist natürlich ein sehr starker Ausbau der erneuerbaren Energien sowie Netze auf nationaler und europäischer Ebene. Um das betrachte Szenario auf Versorgungssicherheit zu untersuchen, wurde im Modell die Lage im Winter analysiert,
kommentierte Kemfert.