Auf dem Autogipfel 2019 hatte die Bundesregierung auf Druck der Autoindustrie das Ziel von 1 Millionen öffentlicher Ladepunkte bis 2030 ausgesprochen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft kann einen solchen Bedarf jedoch nicht ausmachen. Im maximalen Szenario sind 950.000 Ladepunkte notwendig. Aber auch nur, wenn davon 10 Prozent Schnellladesäulen sind und 40 Prozent der Ladevorgänge an öffentlichen Stellen stattfindet. In optimistischen Szenarien wurde nur ein Bedarf von 360.000 bis 470.000 ermittelt und im anderen Extremfall sogar nur 180.000. Der BDEW drängt die Bundesregierung den Fokus auf Lademöglichkeiten zu Hause und auf der Arbeit zu forcieren, da neun von zehn Ladevorgängen dort stattfinden.