Klimaneutrales Unternehmen
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen stellen wir selbstverständlich unsere Unternehmensaktivitäten jährlich klimaneutral. Um dabei möglichst effektiv etwas für den Klimaschutz zu tun, wählen wir hierfür Projekte aus, die dem besonders anspruchsvollen ÖkoPLUS-Standard entsprechen. Dieses vom TÜV Rheinland zertifizierte Label besteht seit 2010.
Bei BDE anfallende CO2 Mengen entstehen in den Bereichen Gebäude, Reiseaktivitäten, Website und Veranstaltungen.
Auch wenn wir bei BDE versuchen energieeffizient zu handeln und CO2 einzusparen, hinterlässt unser Büroalltag einen CO2-Fußabdruck.
Es fallen direkte Emissionen durch die Heizung und indirekte Emissionen aus dem Verbrauch von Strom an. Auch wenn bei BDE die meisten Mitarbeiter Fahrrad fahren oder die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen, entsteht hier weitere indirekte Emissionen. Hinzu kommen der Verbrauch von Büromaterial und Wasser, das Entstehen von Müll und vieles mehr. Diese Werte werden gesammelt und eine CO2-Bilanz wird erstellt, damit am Jahresende eine Klimaneutralstellung erfolgen kann.
Kundengespräche oder Verhandlungen mit unseren Zulieferern lassen sich manchmal besser von Angesicht zu Angesicht führen. Kenntnisse über die Wirkung eines Klimaschutzprojektes erlangt man am Besten durch einen Besuch vor Ort. Daher können wir nicht alle Geschäftsreisen und die daraus entstehenden CO2-Mengen vermeiden. Bei jeder Reise wird das umweltfreundlichste Verkehrsmittel gewählt, allerdings gibt es Reisen, die man, wenn nötig, mit dem Flugzeug machen muß. Diese unvermeidbaren CO2-Mengen kompensieren wir nachträglich mit Gutschriften aus einem ÖkoPLUS-Klimaschutzprojekt.
Durch die Nutzung des Internets werden weltweit CO2-Emissionen erzeugt. Diese schädlichen CO2-Emissionen entstehen durch den Stromverbrauch der Server, durch die Datenübertragung und durch die vielen Laptops, Tablets und PC’s. Unsere Webseite emittiert 0,74 Gramm CO2 bei jedem Seitenaufruf. Wenn man dann von einem Schnitt von 10.000 Seitenaufrufe im Monat ausgeht, macht das 88,87 Kilogramm CO2 im Jahr. Für uns als klimaneutrales Unternehmen ist es selbstverständlich diese Menge zu kompensieren. Wir berechnen jährlich die anfallende CO2-Menge für unsere Website bd-energy.com und stellen sie im Anschluß klimaneutral.
Bei Veranstaltungen, wie z. B. unserem BDE-Seminar im September, berechnen wir alle anfallenden CO2-Mengen, die durch die Anreise der Gäste, den Hotelaufenthalt, die Vorträge usw. entstehen und kompensieren diese für alle mit Hilfe von Klimaschutzzertifikaten eines ÖkoPLUS Projektes.

Um den Klimaschutz voranzutreiben, ist es enorm wichtig die Wälder weltweit zu schützen. Darum haben wir uns dafür entschieden, unsere Emissionen im Jahr 2021 mit einem ÖkoPLUS-Klimaschutzprojekt in Brasilien klimaneutral zu stellen und somit den Waldschutz in der Region Rondônia zu unterstützen.
Das Projekt sorgt dafür, dass die Entwaldung gestoppt wird und der Bevölkerung durch verschiedene Maßnahmen eine bessere und nachhaltigere Zukunft ermöglicht werden kann. Es schützt ca. 95.000 Hektar des Regenwalds, in dem Hunderte von Tier- und Pflanzenarten beheimatet sind. Der Erhalt der biologischen Vielfalt und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen verbessern die Lebensgrundlage vor Ort und verhindern Emissionen von 414.290 t CO2e.


Das Projekt leistet einen Beitrag dazu, die indische Stromerzeugung von fossilen Brennstoffen auf Erneuerbare Energien umzustellen. Im Rahmen des Projekts wurden in windreichen Regionen Südindiens Windparks gebaut. Deren CO2-neutrale Energieerzeugung ermöglicht es etwa 4.317.410 Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr einzusparen, die bei der Verwendung fossiler Brennstoffe angefallen wären. Zusätzlich fördert das Projekt die nachhaltige Entwicklung der Region.
Wenn es um den globalen Klimaschutz geht, ist es besonders wichtig in Schwellenländern, deren Energiesysteme und Infrastruktur sich oft noch im Aufbau befinden, die richtigen Impulse für die Zukunft zu setzen. Daher haben wir uns bei Bischoff und Ditze Energy GmbH dafür entschieden, unsere Emissionen durch die Unterstützung des ÖkoPLUS zertifizierten Windkraftprojektes Tamil Nadu TASMA II in Indien klimaneutral zu stellen.
Ziel des Projekts ist die Erzeugung von Elektrizität durch die Verwendung erneuerbarer Energiequellen (Wind) für das Stromnetz im Bundesstaat Tamil Nadu, Indien. Dieser liegt im Süden des indischen Subkontinents und ist einer der einer der höchstindustrialisierten und zugleich windreichsten Bundesstaaten Indiens. Mit ihrer wachsenden Bevölkerung und Wirtschaft ist die Region dringend auf Energielösungen jenseits der umwelt- und klimafeindlichen Kohle angewiesen. Das Projekt umfasst 396 verschiedene Windanlagen, mit einer Kapazität von etwa 236.05 MW. Es ersetzt Elektrizität, die gegenwärtig durch Kraftwerke auf der Basis von fossilen Brennstoffen erzeugt wird und vermeidet so Treibhausgasemissionen. Außerdem leistet das Projekt durch zahlreiche infrastrukturelle und sanitäre Maßnahmen, Ausbau der Altenbetreuung, Nachhaltigkeitserziehungskurse und Wiederaufforstungsprojekte einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region.

Das Klimaschutzprojekt SEKEM befindet sich 60 Kilometer nordöstlich von Kairo und ist eine international anerkannte Kulturinitiative, die rund 2.000 Menschen Arbeit gibt und den Demeter-Standard erfüllt. Das SEKEM-Projekt beinhaltet neben der Erzeugung von Lebensmitteln, Gesundheitsprodukten und Textilien auch die Kompostierung organischen Mülls zu hochwertigen Kompost. Dadurch werden dessen Treibhausgas-Emissionen drastisch reduziert.

Ziel des Projekts ist die Erzeugung von Elektrizität durch die Verwendung erneuerbarer Energiequellen (Wasser) für das Stromnetz im Bundesstaat Himachal Pradesh, Indien. Die Projektaktivitäten zur Errichtung eines Laufwasserkraftwerks umfassen die Installation zweier Turbinen mit einer Kapazität von jeweils 43 MW am Malana Nallah, einem Nebenfluss des Parbati, sowie Hilfseinrichtungen im Dorf Jari, im Distrikt Kullu und im Bundesstaat Himachal Pradesh. Das Projekt ersetzt Elektrizität, die gegenwärtig durch Kraftwerke auf der Basis von fossilen Brennstoffen erzeugt wird und vermeidet so CO2-Emissionen. Außerdem wird vom Projekt durch Förderung von lokalen Schulen und Schulkindern, Verbesserung der medizinischen Versorgung und Technik und durch Anpflanzung von 100 Bäumen an den Hängen des Projektsstandorts ein wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region geleistet.
